Eine Karte und Eindrücke / un mapa y impresiones
Was für eine Etappe. Ich habe mit dem Aufbruch in Santillana del Mar immer wieder gezögert weil neue kräftige Schauer kamen. Um halb elf mache ich mich dann aber auf den Weg. Es wird schon klappen. Kurz nach dem Aufbruch treffe ich zwei Pilger an einer Strassenkreutzung die überlegen wo es weitergeht. Für mich war der Weg klar und ich beginne mit einem der Beiden ein Gespräch.
Am Anfang steht immer die Frage, wo kommst Du her, wie sprechen wir ? Der Akzent war ziemlich eindeutig, mein Gesprächspartner kommt aus Holland und wir unterhalten uns auf Englisch. Die Verständigung klappt gut und wir lassen die letzten gelaufenen Etappen mal Revue passieren bevor wir zu anderen Themen kommen. Die zwei Pilger sind Freunde, laufen aber nicht den ganzen Tag nebeneinander. Nach 3,2 Kilometern machen wir an einer schönen Kirche halt und setzen dann die Unterhaltung zu dritt fort. So vergehen die ersten 5 Kilometer ziemlich schnell. Wir laufen durch hübsche Dörfer unter anderem durch Caborredondo, dass wir nach 6 Kilometern hinter uns lassen. Die Häuser, die Gärten, alles wirkt hier sehr gepflegt. Das Wetter wird schlechter und leichter Regen setzt ein. Na ja, wir gehen erstmal weiter. Bei Kilometer 7,4 entscheide ich dann, mich regenfest zu machen. Der Blick zum Himmel lässt nichts Gutes erahnen. Einer der beiden Holländer macht sich auch wetterfest, der andere Pilger bleibt bei seiner kurzen Hose.
Kurz danach schüttet es richtig. Eine Unterhaltung macht so keinen Sinn mehr und ich gehe mit strammen Schritt weiter. Ich hoffe in dem kommenden Dorf eine Bar zu finden um halbwegs trocken zu bleiben. Dort gibt es keine Möglichkeit sich unterzustellen, keine Bar und auch die Kirchen sind zu und teils mit dicken Schlössern gesichert. Also immer weiter. Vor mir kommen ein paar andere Pilger in Sicht und alle suchen einen trockenen Platz. Eine Unterhaltung mit Que tal ? Wie geht´s zu beginnen, erscheint mir absurd. Meine Regenhose tut Ihren Dienst, die Jacke auch, die Socken aber werden langsam feucht. Immer weiter in der Hoffnung, hier muss doch mal ein Dorf mit einer Bar kommen. Nach 4,5 Kilometern ist es soweit.
Ein Bar kommt in Sicht. Ich frage höflich ob ich eintreten darf ? Ich darf und bin erstmal im Trockenen. Die anderen Pilger treffen nach und nach ebenfalls ein. Ein deutsches Pärchen mit Hund, vier Asiaten und ein europäisches Paar mit einem weiteren asiatischen Pärchen die zusammen auf der Reise sind. Nach einer guten halben Stunde bin ich der erste der wieder losgeht. Gegenüber der Bar sitzen noch zwei junge deutsche Frauen die Ihre Sachen trocknen.
Die nächsten Kilometer laufe ich allein. Erstmal geht es zu einem Strand hinab, dann wieder 150 Höhenmeter bergauf. Die Sonne kommt zwischen den Wolken hervor. So macht das Laufen langsam wieder Spaß. Bei Kilometer 15 gibt es einen herrlichen Blick auf das kantabrische Meer. Kurz danach kommen wieder die beiden Holländer in Sicht. Ich habe aber wieder Schmerzen im Fuß und kann nicht wirklich mit den beiden mitlaufen.
In einem etwas gemütlicheren Tempo ist ein anderer Pilger unterwegs. Wir kommen in ein kurzes Gespräch, dann entscheide ich mich aber doch zu einer kurzen Pause. Ich setzte mich, wir reden weiter, jetzt auf Spanisch, der andere Pilger kommt aus Mexiko. Wir haben ein gemeinsames Ziel, Comillas, das gut 5 Kilometer vor uns liegt. Der Mexikaner kommt von der Westküste, in der Nähe der Grenze zwischen Mexiko und Arizona. Wir sprechen unter anderem über seine Vorbereitung in der Wüstenlandschaft bei bis zu 45 Grad Tagestemperatur. Er ist mit Rucksack zwischen fünf und acht Uhr morgens los, zuerst mit 8 Kilogramm im Rucksack zu laufen, das er dann später auf 12 Kilogramm erhöht hat. Er läuft den kompletten Camino del Norte. Bei der Anreise kein Wunder. Für Ihn ist das Preis / Leistungsverhältnis hier schon hoch, richtig hoch, in seiner Heimat gibt es fangfrischen Fisch, die doppelte Portion für 30 % das spanischen Preises. Mit der Unterhaltung vergeht die Zeit bis wir in Comillas ankommen.
Menuda etapa. Estuve dudando en salir de Santillana del Mar porque se avecinaban nuevos chubascos fuertes. Pero salí a las diez y media. Todo se arregla. Poco después de salir, me encuentro con dos peregrinos en un cruce de carretera que se preguntan por dónde seguir. El camino estaba claro para mí y entablo conversación con uno de ellos.
Al principio siempre surge la pregunta, ¿de dónde vienes, cómo hablamos? El acento estaba bastante claro, mi compañero de conversación es de Holanda y hablamos en inglés. Nos comunicamos bien y repasamos las últimas etapas que hemos recorrido antes de pasar a otros temas. Los dos peregrinos son amigos, pero no caminan codo con codo todo el día. Después de 3,2 kilómetros, nos detenemos en una bonita iglesia y continuamos la conversación entre los tres. Los primeros 5 kilómetros pasan bastante rápido. Atravesamos bonitos pueblos, entre ellos Caborredondo, que dejamos atrás a los 6 kilómetros. Las casas, los jardines, todo parece muy cuidado aquí. El tiempo empeora y empieza a llover ligeramente. Bueno, de momento seguimos. En el kilómetro 7,4, decido ponerme unos pantalones impermeables. La vista del cielo no presagia nada bueno. Uno de los dos holandeses también se pone impermeable, el otro peregrino se queda en calzoncillos.
Poco después empieza a llover a cántaros. No tiene sentido seguir hablando y continúo a paso ligero. Espero encontrar un bar en el próximo pueblo para mantenerme medio seco. No hay ningún lugar donde refugiarse, ningún bar e incluso las iglesias están cerradas y algunas aseguradas con gruesos candados. Así que sigo adelante. Adelanto a otros peregrinos y todos buscan un lugar seco. Una conversación con Que tal ? Cómo empezar me parece absurda. Mis pantalones de lluvia hacen su trabajo, al igual que mi chaqueta, pero mis calcetines se humedecen poco a poco. Sigo adelante con la esperanza de que debe de haber algún pueblo con bar. Después de 4,5 kilómetros, llega el momento. Veo un bar. Pregunto amablemente si puedo entrar. Me dejan entrar y de momento estoy seco.
Los demás peregrinos van llegando uno a uno. Una pareja alemana con un perro, cuatro asiáticos y una pareja europea con otra pareja asiática que viajan juntos. Al cabo de media hora, soy el primero en salir. Dos jóvenes alemanas están sentadas frente al bar secándose la ropa. Recorro los siguientes kilómetros solo. Primero desciendo a una playa, luego subo otros 150 metros de altitud. El sol sale de entre las nubes. Poco a poco, esto hace que correr vuelva a ser divertido.
En el kilómetro 15 hay una vista maravillosa del mar Cantábrico. Poco después, los dos holandeses vuelven a estar a la vista. Pero me vuelve a doler el pie y no puedo seguirles el ritmo. Otro peregrino camina un poco más despacio. Mantenemos una breve conversación, pero decido hacer una pausa. Me siento, seguimos hablando, ahora en español, el otro peregrino es de México. Tenemos un destino común, Comillas, que está a unos 5 kilómetros por delante de nosotros. El mexicano es de la costa oeste, cerca de la frontera entre México y Arizona. Entre otras cosas, hablamos de su preparación en el paisaje desértico con temperaturas diurnas de hasta 45 grados. Salió con su mochila entre las cinco y las ocho de la mañana, caminando inicialmente con 8 kilos en la mochila, que luego aumentó a 12 kilos. Recorre todo el Camino del Norte. Para él, la relación calidad/precio aquí ya es alta, realmente alta, en su país de origen hay pescado fresco, el doble de ración por el 30% del precio español. El tiempo pasa con la conversación hasta que llegamos a Comillas.