Eine Karte und Eindrücke / un mapa y impresiones
Mal sehen ob und wie das klappt ist der Gedanke am Morgen. Nach einen kompletten Ruhetag fühlt sich mein Fuß schmerzfrei an und ich hoffe das bleibt so. Die Wetteraussichten sind gut. Die Wegstrecke ist im Plan mit 24,8 km angegeben, ich habe aber noch zusätzlich 2 km vom Hotel bis Markina-Xemein. Die anderen beiden Pilger aus dem Hotel Antsotegi sind vor mir los, ein Neuseeländer und ein Schweizer, da die beide mit einem schweren Rucksack laufen, bin ich mir sicher die sehe ich noch auf dem Weg. Ich starte dann um 9:30 Uhr.
Die ersten Kilometer geht es an Bächen entlang ohne große Anstiege. Ich kann ohne Schmerzen laufen, alles bestens. Nach 5 Kilometern Wegstrecke treffe ich auf den Pilger aus Neuseeland vom letzten Hotel der sich mit vier Frauen vor einem Getreidespeicher oder etwas ähnlichem unterhält. Die vier jungen Frauen kommen aus Zaragoza wie ich später erfahre, es sind drei Engländerinnen und eine Deutsche die hier in Spanien als Lehrerinnen arbeiten. Sie nutzen die Semana Santa um von Irun bis Bilbao zu laufen. Kurz danach holen wir auch den schweizerischen Pilger ein und marschieren eine Weile gemeinsam. Es ist eine Unterhaltung aus englisch und spanisch, je nachdem mit wem ich gerade spreche. Der Neuseeländer ist Lehrer, 60 Jahre alt und er hat sich für ein Jahr freistellen lassen um den kompletten Camino zu laufen. Die Strecke führt zum Dorf Bolibar in dem ich ein Museum zu Ehren von Simón Bolívar entdecke. Ich lasse die Gruppe weiterlaufen und gehe ins Museum. Was hat jetzt die Stadt mit dem Befreiungshelden von Südamerika zu tun ? Fünf Generationen vorher sind seine Urahnen hier im Dorf geboren, dass ist die Lösung der Frage. Ich schaue mich im Museum um und treffe die Gruppe auf dem Marktplatz bei einer Kaffeepause wieder. Ich setzte mich auf einen Kaffee dazu, mache mich dann aber alllein auf den Weg. Für eine lange Pause ist es für mich zu früh, mit fast 20 Kilometern vor mir, ist es jetzt nach 7 Kilometern nicht die richtige Zeit um auszuruhen.
Es geht weiter bergauf und ich erreichte das Kloster Ziortza, erbaut vor neun Jahrhunderten. Die nächsten 6 bis 7 Kilometer bis Munitibar bin ich erstmal allein unterwegs. Es geht bergauf und bergab aber ohne nennenswerte Steigungen. Vor der Siedlung Gerrikaitz geht es über gefühlt 200 Treppenstufen abwärts, was sich nicht wirklich gut für meine Knie anfühlt. Hinter Munitibar habe ich plötzlich viele Pilger vor mir. Mit wem kann ich hier ein Gespräch anfangen um ein wenig die Zeit auf der Strecke vergessen zu machen ohne ganz das Tempo dabei zu verlieren, dass ist die Frage. Ich grüße, wünsche einen Buen Camino und gucke mal was so als Reaktion kommt. Am Ende wird es eine Spanierin mit der ich ins Gespräch komme.
Die junge Dame ist sehr reisefreudig und arbeitete oder studierte in verschiedenen Ländern in Europas und Südamerikas. Ihr gefällt nicht, dass immer mehr Touristen nach San Sebastian kommen. Die Herausforderung liegt dabei für Sie, aber nicht nur für Sie, in den ausufernden Mieten in Spanien. Für fast alle jungen Menschen ist eine eigene Wohnung nicht zu bezahlen. In San Sebastian kostet eine 80 qm Wohnung 2.000 € Miete. So etwas geht nur als Wohngemeinschaft für junge Leute zu bezahlen. Nach gut 19 Kilometern kommen wir an einer Bar vorbei und ich verabschiede mich von der Spanierin in eine Kaffeepause und dem Wunsch etwas zu essen.
Nach einer kurzen Pause marschiere ich weiter. Es geht weiter bergauf und bergab. Die Kilometer des Tages machen sich aber doch in den Beinen bemerkbar. Nach 24 km Laufstrecke ist ein 200m Anstieg auf 1,5 Kilometern schon mal anstrengend. Auf dem Weg gibt es dann nochmal einen Blick bis zum Atlantik, bis dann Gernika vor mir auftaucht. Auf den letzten Kilometern habe ich noch eine nette Unterhaltung mit zwei Spaniern. Unsere Wege trennen sich dann mit dem Erreichen der Stadt.
Auch wenn ich schon gut 28 Kilometer in den Beinen habe, fällt die Ruhezeit im Hotel aus. Die Stadt mit Ihrer Geschichte erlaubt keine Ruhezeit weil es morgen zeitig weiter geht.
Veremos si funciona y cómo, es lo que pienso por la mañana. Después de un día completo de descanso, no tengo dolor en el pie y espero que siga así. Las previsiones meteorológicas son buenas. La ruta está indicada en el plan como 24,8 kilómetros, pero tengo 2 kilómetros más desde el hotel hasta Markina-Xemein. Los otros dos peregrinos del hotel Antsotegi salen antes que yo, un neozelandés y un suizo, como ambos caminan con una pesada mochila, estoy seguro de que los veré por el camino. Salgo a las 9h30.
Los primeros kilómetros son a lo largo de arroyos sin grandes subidas. Puedo caminar sin dolor, todo va bien. A los 5 kilómetros me encuentro con el peregrino neozelandés del último hotel que está hablando con cuatro mujeres delante de un hórreo o algo parecido. Las cuatro jóvenes son de Zaragoza, me entero más tarde. Son tres inglesas y una alemana que trabajan como profesoras aquí en España. Aprovechan la Semana Santa para caminar de Irún a Bilbao. Poco después, alcanzamos a los peregrinos suizos y caminamos juntos un rato. Es una conversación en inglés y español, según con quién hable. El neozelandés es profesor, tiene 60 años y se ha tomado un año sabático para recorrer todo el Camino. La ruta nos lleva al pueblo de Bolibar, donde descubro un museo en honor a Simón Bolívar. Dejo que el grupo continúe y entro en el museo. ¿Qué tiene que ver el pueblo con el héroe de la liberación de Sudamérica? Sus antepasados nacieron aquí en el pueblo cinco generaciones antes, esa es la respuesta a la pregunta. Echo un vistazo al museo y vuelvo a reunirme con el grupo en la plaza del mercado para tomar un café. Tomo un café con ellos, pero luego me voy por mi cuenta. Es demasiado pronto para tomarme un descanso largo, con casi 20 kilómetros por delante, no es el momento adecuado para descansar después de 7 kilómetros.
Continúo cuesta arriba y llego al monasterio de Ziortza, construido hace nueve siglos. Durante los siguientes 6 ó 7 kilómetros hasta Munitibar, estoy solo por el momento. Hay subidas y bajadas, pero sin desniveles importantes. Antes del asentamiento de Gerrikaitz, desciendo lo que parecen 200 escalones, lo que no sienta nada bien a mis rodillas. Detrás de Munitibar, de repente tengo delante a un montón de peregrinos. Con quién puedo entablar aquí una conversación que me haga olvidar un poco el tiempo de ruta sin perder completamente el ritmo, ésa es la cuestión. Les saludo, les deseo un buen Camino y veo cuál es su reacción. Al final, es una mujer española con la que entablo conversación.
La joven es una viajera apasionada y ha trabajado o estudiado en varios países de Europa y Sudamérica. No le gusta que cada vez vengan más turistas a San Sebastián. El reto para ella, pero no sólo para ella, es la escalada de los alquileres en España. Casi todos los jóvenes no pueden permitirse un piso propio. En San Sebastián, alquilar un piso de 80 metros cuadrados cuesta 2.000 euros. La única forma de pagar algo así es como piso compartido para jóvenes. Después de unos 19 kilómetros, pasamos por un bar y me despido de la española para tomar un café y comer algo.
Tras un breve descanso, continúo caminando. La ruta sigue subiendo y bajando, pero afortunadamente sin grandes subidas. Sin embargo, los kilómetros del día se hacen sentir en mis piernas. Después de 24 km de carrera, una subida de 200 m en 1,5 km es agotadora. Por el camino, otra vista hasta el Atlántico, hasta que Gernika aparece frente a mí. En los últimos kilómetros charlo con dos españoles. Nos separamos al llegar a la ciudad.
Aunque ya llevo 28 kilómetros en las piernas, no hay tiempo para descansar en el hotel. La ciudad, con su historia, no me permite descansar porque mañana tengo que continuar temprano.