Ich gehe auf dem Jakobsweg von Bilbao nach Portugalete, die Entfernung beträgt 19,2 km. Woher kommt der Name Portugalete? Hat er etwas mit Portugal zu tun? Wahrscheinlich nicht, lautet die Antwort. Eine Erklärung ist, dass das Wort Ugalete oder Ugalata auf Euskadi so viel wie "Ecke des Wassers, Hafen" bedeutet. Die Römer, die dort ankamen, hatten keine Ahnung, was Ugalete oder Ugalata bedeutet, und fügten das Wort "portu" als Hafen hinzu. Die offizielle Version lautet jedoch portu-ugalde-eta, was so viel wie "die Ufer des Hafens" bedeutet und sich auf die Häuser am Ufer bezieht.
Ich werde einen kurzen Blick auf die Geschichte der Stadt werfen. Sie wurde im Jahr 1322 von Maria Diaz de Haro gegründet. Aber es gab schon vorher eine Siedlung, einige Seeleute ließen sich in dem geschützten Naturhafen nieder. Wie Bilbao erhielt auch Portugalete einige Privilegien für Handel und Transport, insbesondere für Wolle und Eisen. Der alte Ortskern war der Ursprung der Stadt, und in der Vergangenheit gab es eine Stadtmauer. Das 14. und 15. Jahrhundert waren von den Kriegen zwischen dem Baskenland und Kantabrien geprägt. Auslöser war die Pest von 1350, die eine Krise der landwirtschaftlichen Produktion mit Hungersnöten verursachte. Viele Gebiete blieben unbewohnt und mussten neu besiedelt werden. War eine Familie auf dem Land gestorben, musste ein Verwandter die Felder per Feudalordnung wiederherstellen.
Am Ende gab es drei Arten von Konflikten: der Adel gegen die Bauern, der Adel gegen die Stadt und der Adel gegen sich selbst. 1483 hielt sich Königin Isabella I. in Portugalete auf, auch mit dem Ziel, den Krieg zu beruhigen. Ab dem 16. Jahrhundert nahm Bilbao Einfluss, um das Handelsaufkommen im Hafen zu verringern. Im Jahr 1614 wurde mit dem Bau des Klosters Santa Clara begonnen. Die industrielle Entwicklung des 19. Jahrhunderts brachte die Wirtschaft in Schwung. Gleichzeitig baute das Bürgertum ihre Residenzen am Fluss. Die Fassade von Portugalete in Richtung der Flussmündung ist eine dieser Residenzen. Die Hauptattraktion für Touristen ist jedoch zweifellos die Hängebrücke "Vizcaya". Ich glaube nicht, dass sie etwas für mich ist, aber der Blick von oben ist sicherlich einzigartig.
Sigo yendo por el Camino de Santiago desde Bilbao hasta Portugalete. La distancia es de 19,2 kilometros. ¿De donde proviene el nombre Portugalete ¿ ¿Tiene que ver algo con Portugal ¿ Probablemente no, es la respuesta. Un explicacion es que la palabra Ugalete o Ugalata significar en Euskadi, algo como “rincon del aqua, puerto”. Los romanos que llegaron a ese lugar no tenian ni idea de que significaba Ugalete o Ugalata y anadieron la palabra “portu” como puerto. Pero la version oficial es portu-ugalde-eta, que significa – las orillas del puerto ( die Ufer des Hafens ) con la referencia a las casas al lado de la orilla.
Voy a hacer un avance rapido por la historia de la villa. Fue fundada en 1322 por Maria Diaz de Haro. Pero ya antes habia un asentamiento, unos navegantes se establecieron alli, en el puerto natural protegido. Tal y como Bilbao, Portugalete recibio algunos privilegios por el comercio y transporte, sobre todo por la lana y el hierro. El casco antigue fue el origen de la villa y en el pasado habia una muralla. Los siglo XIV y XV fueron caracterizados por las guerras banderizas en el Pais Vasco y Cantabria. El disparador fue la peste de 1350 que genero una crisis de la producion agricola con hambrunas. Muchas zonas quedaron deshabitadas y habia que poblarlas. Un pariente tuvo que restaurar los campos por orden feudal.
Al final habia tres tipos de conflictos, la nobleza contra el campesinado, la nobleza contra la villa y la nobleza contra si misma. En 1483 la Reina Isabel I estuvo en Portugalete, tambien con la idea tranquilzar la guerra. A partir de siglo XVI Bilbao tomo influencia para disminuir el volumen de intercambio del puerto. En 1614 empezaron las obras del monasterio Santa Clara. El desarollo industrial del siglo XIX empujo la economia. Al mismo tiempo la burgesia construyo sus residencias al lado del rio. La fachada de Portugalete en direcion a la desembocadura del rio son estas residencias. Pero sin duda, la atracion turistica es el puente colgante “Vizcaya”. No creo que sea algo para mi, pero sin duda la vista desde arriba es unica.
Bilder aus dem Portugalete die Stadt und die Brücke / Imágenes de Portugalete la ciudad y el puente
In der ersten Planung hatte ich hier in Portugalete eine Übernachtung eingeplant. Dann wäre der Weg hierhin mit 19 Kilometern kurz gewesen und die nächste Etappe nach Castro Urdiales zu lang. So wurde Portugalete nur zur Durchgangsstation. Für viele Pilger ist und bleibt Portugalete aber ein Ort für die Übernachtung.
Aus Zeitmangel habe ich auf die Erfahrung mit der Fähre über den Fluss zu schweben verzichten müssen. Ein Überqueren der Brücke auf dem oberen Steg ist für mich sowieso nicht möglich. Was ich gesehen habe, hat mir aber gefallen. Eine hübsche Altstadt, schöne Gassen, einen Stadtpark, gut besuchte Restaurants... hier hätte ich schon den Nachmittag gut verbringen können.
Was aber auch hier wieder auffällt, es ist sauber und die Stadt wirkt sehr gepflegt. Das ist auch in Summe das Fazit aus dem Baskenland, sauber, gepflegt und es kam niemals der Gedanke, kann ich jetzt hier langgehen ?
En mi planificación anterior, había previsto quedarme a dormir aquí, en Portugalete. Con 19 kilómetros, la ruta aquí se habría quedado corta y la siguiente etapa hasta Castro Urdiales demasiado larga. Así que Portugalete era sólo una parada. Sin embargo, para muchos peregrinos, Portugalete es y sigue siendo un lugar donde pasar la noche.
Por falta de tiempo, tuve que renunciar a la experiencia de cruzar el río flotando en el transbordador. De todos modos, cruzar el puente por la pasarela superior no me resulta posible. Pero me gustó lo que vi. Un bonito casco antiguo, bonitas callejuelas, un parque urbano, restaurantes llenos de gente... Podría haberme pasado fácilmente la tarde aquí.
Lo que también llama la atención es la limpieza y el aspecto cuidado de la ciudad. Esa es también la conclusión general del País Vasco, limpio, bien cuidado y nunca se me pasó por la cabeza, ¿puedo ir por aquí ahora?