Marquina-Jemein hat etwa 5.000 Einwohner. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um einen Zusammenschluss von Marquina mit seinem alten Zentrum und der Gemeinde Jemein. Im Laufe der Zeit wurde die Lücke zwischen den beiden Siedlungen geschlossen. Aber die städtische Struktur des Ortes ist bis heute erhalten geblieben. Das Dorf ist von mehreren Bergen umgeben, die eine Höhe von 800 Metern erreichen. Der Hauptfluss, der durch die Gemeinde fließt, heißt Artibay, und in ihn münden zahlreiche Bäche. Es gibt auch eine Heilquelle und ein Bad, das zu Beginn des 20. Jahrhunderts berühmt war.
Schon in ganz frühen Zeiten gab es hier Siedlungen, es gibt Spuren aus der Bronzezeit und es wurden römische Münzen gefunden. Jahrhunderte später, im Jahr 1355, wurde ein erstes Dorf gegründet. Es wurde Villaviciosa de Marquina genannt. Der damalige Adelige war ein Don Tello, der zur königlichen Familie gehörte und er hatte der Dorfgründung unter der Bedingung zugestimmt, dass Ihm keine Einnahmen verloren gingen, die Ihm aus der vorherigen Bewirtschaftung zuflossen. Im 14. Jahrhundert war es ein konfliktträchtiges und gefährliches Gebiet aufgrund der Einfälle der Banderizos. Wahrscheinlich war es auch ein gefährliches Gebiet für die Pilger.
Ich stelle mir manchmal die Frage, ob ich in einem solchen Dorf leben möchte und wovon die Einwohner leben. 50 % der Bevölkerung arbeiten in verschiedenen Fabriken unterschiedlicher Art. Es gibt eine metallurgische Industrie. Die Herstellung von Waffen sticht hervor, und bereits im 15. Jahrhundert schickte der portugiesische König seinen Vertrauten, um in dieser Gegend Waffen zu kaufen. Mitte des 20. Jahrhunderts kam es zu einer Krise, die ihren Höhepunkt erreichte, als die größte Fabrik, "La Esperanza", Ende der 80er Jahre ihre Tore schloss. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts kam es zu einer Erholung. Der Dienstleistungssektor versorgt etwa 40 % der Bevölkerung. Ein Sektor, der wenig Einfluss hat, ist die Landwirtschaft. Etwa 10% arbeiten dort, die Produkte werden auf den umliegenden Märkten verkauft. Eine Besonderheit ist der Steinabbau, es gibt einen weltberühmten schwarzen Marmor, wie den in Carrera.
Es gibt religiöse Denkmäler, Kirchen, Klöster, eine Einsiedelei und zivile Denkmäler. Es gibt einige Paläste, die mit ihren Mauern die Verteidigung des Dorfes verstärkten. Ich werde sehen, welche von ihnen ich besuchen, betrachten, fotografieren und im Dorfbericht erwähnen kann.
Marquina-Jemein tiene una poblacion de unos 5.000 habitantes. Tal y como pone en el nombre, es una union de Marquina con su centro antiguo y la anteiglesia de Jemein. Con el tiempo el vacio entre los asentamientos se cerro. La estructura urbana de la villa se conserva hasta hoy. El pueblo esta rodeado devarios montes que alcanzan unos 800 metros de altitud. El principal rio que atraviesa el municipio se llama Artibay y muchos arrojos se suman a el. Tambien hay una fuente de aguas medicinales y un balneario que era famoso a principios del siglo XX.
Ya en otras epocas hubo asentamientos, hay huellas de la epoca de bronce y se encontraron monedas romanas. Siglos despues, en 1355 un primer pueblo fue fundado. Se llamaba Villaviciosa de Marquina. Una condicion fundamental fue que los habitantes pagarian la misma cantidad del dinero al noble, un tal Don Tello, que era parte de familia del rey. El habia ganado como beneficio del monasterio de esta zona. En compensacion los habitantes pudieran usar el monasterio o las ganancias. Tambien en el siglo XIV. era un territorio conflicto y peligroso debido a las incursiones de los banderizos. Probablemente tambien era una zona peligrosa para los peregrinos.
La eterna pregunta, quieres vivir en un pueblo asi y del que viven las habitantes ? El 50 % de la poblacion trabaja en varias fabricas de diferente tipos. Existe una industria metalurgica. Destaca la construcion de armas y ya en el siglo XV el rey de Portugal envio a su confidente para comprar armas en esta zona. Hubo una crisis en la mitad del siglo XX que llego al tope cuando la fabrica "La Esperanza", la mas grande, cerro su puertas a finales de los 80. La recuperacion tuvo lugar en el comienzo del siglo XXI. El sector servicos alimenta unos 40 % de la gente. Un sector de poca influencia es la agricultura. Un 10% trabaja alli, se venden los productos en los mercados cercanos. Algo especial es la extraccion de piedra, hay un marmol negro con fama mundial, como el de Carrera.
Hay unos monumentos religosos,iglesias, conventos, una erimita y hay monumentos civiles. Algunos palacios que reforzaron la defensa del pueblo con sus murralas. Voy a ver qoe de ellos puedo visitar, contemblar, fotografiar y nombrar en el reportaje del pueblo.
Bilder der Stadt und der ehemaligen Schmiede Antsotegi / Imágenes de la ciudad y de la antigua herrería de Antsotegi
Ich habe mich ja in der Vorbereitung schon mit den Orten wo ich übernachten werde vertraut gemacht. Was ich nicht bedacht hatte, waren die Beschwernisse die ich mir durch die Wanderungen zuziehen würde. Also aus dem Gedanken ich durchstreife das Dorf von oben nach unten und von rechts nach links, da wurde nichts draus.
Mein Fuß brauchte einen Ruhetag und so bin ich nur mal zur Apotheke im Dorf gelaufen und das war es auch schon. Schon bei der Ankunft am Vortag hatte ich mir gedacht, hier wachsen wirtschaftlich die Bäume aber auch nicht in den Himmel. In der ersten Bar war kein Stempelkissen vorhanden um den Pilgerpass zu füllen. Für hungrige Wanderer die kamen, gab es im Ort wohl nur ein Restaurant mit einem Tagesgericht.
Die Paläste die einst in die Stadtmauer eingebunden waren um die Ortschaft zu verteidigen habe ich auch nicht entdeckt. Angenehm habe ich die Atmosphäre im Dorf empfunden, die Bewohner kennen sich halt, bei meinen Fragen habe ich nur nette Antworten erhalten und auf dem Weg in die Stadt bei einer Fußmassage kam sofort die Frage ob ich Hilfe bräuchte.
Sehr angenehm habe ich den Aufenthalt im Hotel Antsotegi in der Erinnerung. Früher im XV. und XVI. Jahrhundert war hier eine Schmiede. Diese wurde dann aber wegen fehlender Wirtschaftlichkeit aufgegeben. Im XVIII. Jahrhundert startete man mit neuen Techniken einen neuen Versuch, der aber ein Jahrhundert später wieder abgebrochen wurde. Zu dem Palast Antsotegi gehörte früher auch ein Turm der zur Überwachung der Gegend diente. Dazu kam das Recht für die Überquerung der Brücke eine Maut zu kassieren. Die Kaufleute die vom rechten zum linken Ufer die Brücke überqueren wollten, mussten zahlen.
Ya me había informado de los lugares donde pasaría la noche para prepararme. En lo que no había pensado era en las dificultades que pasaría caminando. Así que la idea de atravesar el pueblo de arriba abajo y de derecha a izquierda no funcionó.
Mi pie necesitaba un día de descanso, así que me limité a caminar hasta la farmacia del pueblo y ya está. Cuando llegué el día anterior, ya había pensado que aquí los árboles no crecen hasta el cielo económicamente. En el primer bar no había ningún tampón de sellos para rellenar el pasaporte del peregrino. Para los caminantes hambrientos que llegaban, probablemente sólo había un restaurante en el pueblo con un plato del día.
Tampoco descubrí los palacios que en su día se integraron en la muralla para defender el pueblo. El ambiente en el pueblo me pareció agradable, los habitantes simplemente se conocen, sólo recibí respuestas amables a mis preguntas y de camino al pueblo para un masaje de pies me preguntaron inmediatamente si necesitaba ayuda.
Tengo recuerdos muy agradables de mi estancia en el Hotel Antsotegi. Aquí hubo una herrería en los siglos XV y XVI. Sin embargo, luego se abandonó por falta de rentabilidad económica. En el siglo XVIII se hizo un nuevo intento utilizando nuevas técnicas, pero se canceló un siglo después. El palacio de Antsotegi contaba con una torre que servía para vigilar la zona. También tenía derecho a cobrar peaje por cruzar el puente. Los comerciantes que querían cruzar el puente desde la orilla derecha a la izquierda tenían que pagar.