Santiago de Compostela, ist wohl die Stadt die wir zuerst mit Galicien in Verbindung bringen. Die Stadt war im vergangenen Jahr des Ziel von 450.000 Pilgern, die hier zu Fuß, mit dem Fahrrad, auf dem Pferd, per Schiff oder im Rollstuhl angekommen sind. Das sind die Möglichkeiten die die Credencial del Peregrino zulässt. Da Santiago keinen Hafen hat, müssen die Seefahrer vom Hafen auch das letzte Stück laufen, so steht es in den Vorgaben.
Die aus überfluteten Flusstälern zum Ende der Eiszeit hervorgegangen Rias sind ein Naturphänomen in Galicien. Von Asturien kommend ist die Ria de Ribadeo der erste lang ins Land hineingehen Meeresarm. Die Rias boten schon immer einen Lebensraum für die Tierwelt. An der Nordküste sind die Rias nicht so tief. Zwischen dem Kap Finisterre, im Mittelalter glaubte man hier wäre das Ende der Welt, bis zur portugiesischen Grenze liegen die Ria Baixas, übersetzt untere Rias. Hier sind gerade in der Neuzeit begehrte Wohnlagen in den weiten Buchten mit dem Blick aufs Wasser entstanden.
Dann ist Galicien bekannt für Fisch- und Meeresfrüchte, bei den Miesmuscheln ist Galicien nach China die zweitgrößte Region weltweit in der Produktion. Spektakulär ist das Ernten von Felsen Entenmuscheln, den Percebes, die auf den aus dem Meer herausragenden Felsen oft in spektakulärer Weise mit kleinen Booten geerntet werden.
Der Albarino ist ein weiterer Bote galizischer Gaumenfreude und der Wein wird auf der ganzen iberischen Halbinsel geschätzt. Sein frischer, fruchtiger und blumiger Geschmack machen Ihn zu einem guten Begleiter zu den Fischgerichten oder man genießt den Albarino einfach so als leichten Sommerwein. Die bergige Landschaft und die Nähe zum Atlantik bieten ideale Voraussetzungen für die Traube.
Santiago de Compostela es probablemente la ciudad que primero asociamos a Galicia. El año pasado, la ciudad fue el destino de 450.000 peregrinos que llegaron hasta aquí a pie, en bicicleta, a caballo, en barco o en silla de ruedas. Estas son las posibilidades que permite la Credencial del Peregrino. Como Santiago no tiene puerto, los navegantes también deben recorrer a pie el último tramo desde el puerto, según el reglamento.
Las rías, surgidas de los valles fluviales inundados al final de la Edad de Hielo, son un fenómeno natural en Galicia. Procedente de Asturias, la ría de Ribadeo es la primera ría larga que entra en el país. Las rías siempre han constituido un hábitat para la fauna. En la costa norte, las rías no son tan profundas. Entre el cabo de Finisterre, que en la Edad Media se creía el fin del mundo, y la frontera portuguesa se extiende la ría Baixas. En la actualidad, en las amplias bahías con vistas al mar se han desarrollado codiciadas zonas residenciales.
Galicia también es conocida por sus pescados y mariscos, y es la segunda región productora de mejillones del mundo después de China. Es espectacular la recolección de percebes, a menudo en pequeñas embarcaciones sobre las rocas que sobresalen del mar.
El Albarino es otro mensajero de las delicias culinarias gallegas y el vino es apreciado en toda la Península Ibérica. Su sabor fresco, afrutado y floral lo convierten en un buen acompañante de platos de pescado o simplemente disfrutar del Albarino como un vino ligero de verano. El paisaje montañoso y la proximidad del Atlántico proporcionan las condiciones ideales para la uva.