Bilder von Covadonga & Cangas de Onis und eine Wanderung / Fotos de Covadonga y Cangas de Onís y una excursión
Covadonga ist ein Ort mit ganz viel Tradition und Geschichte. Es ist auch der Ort von dem die Eroberung Spaniens ausging, wir können es auch als die Rückeroberung bezeichnen. Der Protagonist der Geschichte ist ohne Zweifel Don Pelayo. Die muslimischen Herrscher habe den Norden niemals richtig unter Ihre Kontrolle bringen können. Neue Steuern die im Jahr 718 eingeführte wurden, brachten wohl das Fass zum Überlaufen. Wiederstand und Unmut machten sich breit. Eine Versammlung der wichtigsten Asturier wähle Pelayo zu Ihrem Anführer. Er suchte zum Einen den Schutz der zerklüfteten Landschaften in den Picos de Europa und setzte zum Anderen die muslimischen Machthaber unter Druck.
Im Jahr 722 schickten die muslimischen Herrscher aus Cordoba eine Strafexpedition in den Norden. Dieses Heer oder die Expedition wurde dann bei Covadonga besiegt. Über die Größe der Konfliktparteien gibt es die wildesten Gerüchte, von vielen tausenden Muslimen bis hin zu einer kleinen Truppe, je nachdem ob man christliche oder muslimische Aufzeichnungen liest. Fakt ist aber wohl, dass diese gewonnene Schlacht oder das Scharmützel so etwas wie eine Initialzündung für den Wiederstand oder die Rückeroberung Spaniens war.
Der Legende nach übergab die Jungfrau Maria den Holzkern des Kreuzes des Sieges an Pelayo vor der Schlacht von Covadonga. Das soll in der Mariengrotte passiert sein. Pelayo führte dann dieses Kreuz bei der Schlacht mit sich und das brachte den Sieg. Das ist die Legende zu dem Kreuz des Sieges. Die Fortsetzung könnte Ihr in der Geschichte von Oviedo lesen, wo das Kreuz heute in der Schatzkammer der Kathedrale ausbewahrt wird.
In Covadonga selbst zieht erst einmal die Basilika die Blicke auf sich, auch weil durch den roten Kalkstein ein wunderbarer Kontrast zur grünen Landschaft entsteht. Dann ist natürlich das Plateau auf dem die Kirche errichtet wurde die zweite Besonderheit. Die Kirche wurde in den Jahren 1877 bis 1901 erbaut. Der wichtige Ort ist die Mariengrotte und die Höhle war schon vor dem Einzug des christlichen Glaubens in Spanien ein heiliger Ort. Die weibliche Flussgottheit Deva gab dem dort entspringenden Fluss seinen Namen. Wenn wir gerade bei der Namensgebung sind, Covadonga kommt vom lateinischen Cova Dominica, Höhle der Dame. Die Mariengrotte mit der Kirche ist der zweite Anlaufpunkt aller Reisenden. Hier werden auch die Grabmale der Könige Pelayo und Alfons I.
Über das Leben von Pelayo ist nicht viel dokumentiert, ob er von der asturischen Elite oder ein geflohener gotischer Adliger war, wir wissen es nicht. Nach der gewonnenen Schlacht entstand in Cangas de Onis das Königreich Asturien. Das Victoria Kreuz, welches unter der römischen Brücke in Cangas de Onis hängt, ist ein Symbol das an die historische oder mythische Episode erinnern soll.
Nach so viel Geschichte habe ich im zweiten Bilderkarussell nochmal ein paar Bilder der herrlichen Landschaften aus den Picos de Europa eingestellt.
Covadonga es un lugar con mucha tradición e historia. También es el lugar desde el que se inició la conquista de España, también podemos llamarla la reconquista. El protagonista de la historia es, sin duda, Don Pelayo. Los gobernantes musulmanes nunca habían conseguido controlar el norte. Los nuevos impuestos introducidos en 718 fueron probablemente la gota que colmó el vaso. La resistencia y el resentimiento se extienden. Una asamblea de los astures más importantes eligió a Pelayo como líder. Por un lado, busca la protección de los agrestes paisajes de los Picos de Europa y, por otro, presiona a los gobernantes musulmanes.
En 722, los gobernantes musulmanes enviaron una expedición de castigo desde Córdoba hacia el norte. Este ejército o expedición fue derrotado en Covadonga. Existen los rumores más disparatados sobre el tamaño de las partes en conflicto, desde muchos miles de musulmanes hasta una pequeña fuerza, dependiendo de si se leen los registros cristianos o musulmanes. Sin embargo, lo cierto es que esta batalla o escaramuza fue algo así como la chispa inicial de la resistencia o reconquista de España.
Según la leyenda, la Virgen María entregó a Pelayo el centro de madera de la Cruz de la Victoria antes de la batalla de Covadonga. Se dice que esto ocurrió en la gruta de la Virgen María. Pelayo llevó consigo esta cruz durante la batalla, lo que le dio la victoria. Esta es la leyenda de la Cruz de la Victoria. Puede leer la continuación en la historia de Oviedo, donde la cruz se conserva ahora en el tesoro de la catedral.
En la propia Covadonga, la basílica es lo primero que llama la atención, en parte porque la piedra caliza roja crea un maravilloso contraste con el verde paisaje. Luego, por supuesto, la meseta sobre la que se construyó la iglesia es la segunda característica especial. La iglesia se construyó entre 1877 y 1901. El lugar importante es la gruta de la Virgen María y la cueva era un lugar sagrado incluso antes de que la fe cristiana llegara a España. La deidad fluvial femenina Deva dio su nombre al río que nace allí. Ya que hablamos de nombres, Covadonga procede del latín Cova Dominica, Cueva de la Señora. La gruta mariana con la iglesia es la segunda estación de paso para todos los viajeros. Aquí se encuentran también las tumbas de los reyes Pelayo y Alfonso I.
No hay mucha documentación sobre la vida de Pelayo, no sabemos si pertenecía a la élite asturiana o si era un noble godo fugitivo. Tras la victoria en la batalla, el Reino de Asturias se fundó en Cangas de Onís. La Cruz de la Victoria, que cuelga bajo el puente romano de Cangas de Onís, es un símbolo que conmemora el episodio histórico o mítico.
Después de tanta historia, he colgado unas cuantas fotos más de los maravillosos paisajes de los Picos de Europa en el segundo carrusel de fotos.