Das Fürstentum :
Die autonome Gemeinschaft Asturien ist nicht nur die Gemeinschaft sondern es ist das Fürstentum Asturien. Warum Fürstentum ? Die Erklärung dazu ist, dass der Erbe der Krone von Kastilien, heute gleichzusetzen mit der Krone von Spanien auch den Adelstitel des Prinzen von Asturien trägt. Es gibt viel Geschichte in Asturien und mit einem Augenzwinkern sagen die Asturier, dass Sie Spanien erobert haben. Damit beziehen sich die Asturier auf die Tatsache, dass die Mauren den nördlichen Teil Spaniens nie richtig besetzen konnten und dass hier mit der Schlacht von Covadonga die Eroberung Spaniens begann. Es war aber wohl mehr eine Rückeroberung, drückt aber den Stolz der Leute hier aus. Was ich damit ausdrücklich nicht sagen möchte, ist, dass die Menschen hier stolz oder hochnäsig wären. Im Gegenteil, ich habe an jeder Stelle offene und freundliche Menschen getroffen und diese waren interessierter als in den anderen nördlichen Gebieten.
Die Getreidespeicher :
Die Getreidespeicher sind eine Besonderheit hier in Asturien. Mehr als heute dienten Sie in der Vergangenheit zur Lagerung von Lebensmitteln, Getreide, Obst und Gemüse alles was vor dem Eindringen von Feuchtigkeit und Tieren zu schützen war und ist. Unter dem Speicher wurden Pflug, Wagen oder Brennholz gelagert. Der Speicher besteht aus einem würfelförmigen Körper, der von vertikalen Brettern umschlossen ist. Je nach Gebiet besteht das Dach aus Stroh, Ziegeln oder Schiefer. Auf den Stein- oder Holzpflöcken sind große Steinplatten aufgelegt, diese heißen Backenzähne und sollen den Eintritt von Nagetieren verhindern. Das Eingangstor ist den Wetterbedingung geschuldet nach Süden oder Osten ausgerichtet und wir über eine Steintreppe erreicht.
Der Apfelwein :
Die Geschichte und die Tradition ist sehr lang. Hier im Norden Spaniens wachsen keine Weinreben und gerade zur Zeit der Besetzung vieler Gebiete durch die Mauren war der Apfelwein das Getränk der Wahl. Dazu kommen die Legenden, dass im 8. Jahrhundert die Bauarbeiter eines Klosters zum Beispiel neben der Mahlzeit, bitte auch ein Glas Apfelwein bekommen müssen. Zehn Jahrhunderte später wurde dem Getränk auch eine therapeutische Wirkung zugeschrieben. Auf jeden Fall ist es ein Getränk, dass wohl der Gemütlichkeit zuzuschreiben ist. Die Leute gehen aus um Freunde zu treffen und ein paar Apfelwein zu trinken. Dabei gilt es zu beachten, dass wir von einem Alkoholgehalt von ca. 5 % sprechen und immer kleine Schlucke getrunken werden. Das Einschütten ist auch eine Kunst, ein Arm wird nach oben gestreckt, der andere nach unten und so wird der Apfelwein eingegossen. Dabei soll Sauerstoff gebunden werden, der das Getränk frischer und spritziger macht. Was daneben geht, bezahlt der Gast. Abgerechnet wird nach den Flaschen die getrunken wurden. Beim Trinken ist dann auch wichtig den Fingerbreit Apfelwein im Glas in einem Zuge zu trinken. Wenn die Gäste wieder durstig aussehen oder ein wenig Zeit vergangen ist, schenkt der Kellner gerne nach.
Die Landwirtschaft und regionale Produkte folgen.
El Principado de Asturias :
La Comunidad Autónoma de Asturias no es sólo la Comunidad, es el Principado de Asturias. ¿Por qué Principado? La explicación es que el heredero de la Corona de Castilla, que hoy es lo mismo que la Corona de España, lleva también el título nobiliario de Príncipe de Asturias. Asturias tiene mucha historia y, con un brillo en los ojos, los asturianos dicen que conquistaron España. Los asturianos se refieren al hecho de que los moros nunca pudieron ocupar adecuadamente la parte norte de España y que la conquista de España comenzó aquí con la Batalla de Covadonga. Probablemente fue más una reconquista, pero expresa el orgullo de la gente de aquí. Lo que no digo expresamente es que la gente de aquí sea orgullosa o arrogante. Al contrario, encontré gente abierta y amable en todas partes y se mostraban más interesados que en otras regiones del norte.
Los hórreos :
Los hórreos son una especialidad aquí en Asturias. En el pasado, más que hoy, se utilizaban para almacenar alimentos, grano, frutas y verduras, todo lo que había que proteger de la entrada de humedad y animales. Debajo del hórreo se guardaban arados, carros y leña. El granero consta de un cuerpo en forma de cubo delimitado por tablas verticales. Dependiendo de la zona, el tejado era de paja, tejas o pizarra. Encima se colocan grandes losas de piedra o clavijas de madera; se denominan muelas y tienen por objeto impedir la entrada de roedores. Según las condiciones meteorológicas, la puerta de entrada está orientada al sur o al este y se accede a ella por una escalera de piedra.
La Sidra:
La historia y la tradición son muy largas. En el norte de España no crece la vid y la sidra era la bebida preferida durante la ocupación árabe de muchas zonas. También hay leyendas que cuentan que en el siglo VIII, por ejemplo, a los trabajadores de la construcción de un monasterio había que darles un vaso de sidra además de la comida. Diez siglos más tarde, también se decía que la bebida tenía un efecto terapéutico. En cualquier caso, es una bebida que probablemente se pueda atribuir a la comodidad. La gente sale a reunirse con los amigos y bebe unas cuantas sidras. Es importante tener en cuenta que estamos hablando de una graduación alcohólica de alrededor del 5% y que siempre se beben pequeños sorbos. El escanciado también es un arte, se estira un brazo hacia arriba y el otro hacia abajo y así se escancia la sidra. El objetivo es ligar el oxígeno, lo que hace que la bebida sea más fresca y espumosa. El cliente paga lo que se derrame. La cuenta se calcula en función del número de botellas consumidas. A la manera de beber, también es importante beber de un trago el dedo de sidra que hay en el vaso. Si los invitados se muestran sedientos de nuevo o ha pasado un poco de tiempo, el camarero estará encantado de rellenar.
Siguen la agricultura y los productos regionales.