Eine Karte und Eindrücke / un mapa y impresiones
Auf geht´s nach Galizien ist das Motto des Tages. Die Ria de Ribadeo ist die Grenze zwischen Asturien und Galizien. In der Nacht zuvor hat es kräftig geschüttet, ich hoffe die Regentage nehmen irgendwann ein Ende.
Kurz vor 9 Uhr mache ich mich auf den Weg und es geht erstmal über Feld und Waldwege. Dort haben die Regenfälle der letzten Tage Ihre Spuren hinterlassen und es geht mal wieder durch Schlamm und um Pfützen herum. Nach 2,3 Kilometern oder 25 Minuten ist der erste Ort Arboces erreicht. Dann geht es weiter zum nächsten Ort La Caridad, ein oft im Internet empfohlener Übernachtungsort am Ende der Etappe mit dem Start in Luarca. Ich bin nach 4 Kilometern dort und beglückwünsche mich selbst für das Hotel in Cartavio das ich ausgesucht hatte. Dort ist die Etappe zwischen Luarca und Ribadeo geteilt, jeweils 25 Kilometer und ich war mit dem Hotel super zufrieden.
Der Ort La Caridad hat schon bessere Zeiten gesehen und bei vielen Gebäuden fehlt offensichtlich das Geld für eine Restaurierung. Kurz hinter dem Ort, nach einer Stunde setzt zum ersten Mal Regen ein, der mich auf den nächsten zwei Kilometern begleitet. Es geht weiter über kleine Straßen durch hübsche neuere Dörfer oder kleine Häuseransammlungen. Es kommt wieder ein älteres Dorf, El Franco und hier ist wieder das Phänomen wie in La Caridad zu sehen, manche Häuser verfallen einfach.
Zur Abwechselung führt der Camino danach mal durch ein Waldstück. Ich habe am Morgen die Wanderstöcke in den Koffer gepackt, jetzt könnte ich diese gut gebrauchen. Lange dauert es allerdings nicht, dann bin ich wieder auf Asphalt unterwegs. Es geht über eine alte romanische Brücke über den Fluss Porcia hinweg und aus der Senke wieder ein Stück bergauf. Nach 10 Kilometern habe alle Pilger die Wahl, zwischen dem Küstenweg, der etwas länger ist und schöne Aussichten bietet oder einem etwas kürzeren Weg durch Landesinnere. Ich hatte mich schon vorher für die Aussichten entschieden, auch wenn diese bei der Wetterlage begrenzt sind.
Ich laufe also auf dem Küstenweg weiter und der nächste Schauer kommt. Also ziehe ich wieder die Regenkleidung an und laufe weiter. In den letzten Tagen habe ich öfter gehört und auch selbst gedacht, wann hört dieser Regen endlich auf ? Ich kann sagen, dass zehrt wirklich und so macht das Laufen keinen Spaß. Es kostet echt Kraft immer wieder durch diesen Regen zu laufen.
Nach 14,5 Kilometern wird es besser, das Meer kommt in Sicht und die Sonne kommt zum Vorschein. Ich erreiche den Ort Puerto Tapia de Casariego und es ist Zeit für eine Pause. Es ist kurz vor zwölf und ich gönne mir ein leckeres Baguette mit einem Hähnchenschnitzel drinnen. Nach einer kurze Pause wandere ich weiter. Der Strand von diesem Ort ist schon sehenswert und ich werde mir den Ort für einen Aufenthalt hier in Asturien mal merken. Um halb eins lasse ich den Ort hinter mir, ich bin bei Tageskilometer 17,6.
Dann wird es mühsam und eintönig, ich sehe eine breite Straße vor mir auf der es immer geradeaus geht. Rechts und links sehe ich nur Felder und vor mir dunkle Regenwolken auf die ich zulaufe. Irgendwann ist die Straße geschafft und ich sehe tatsächlich mal wieder Pilger vor mir. Zuerst spreche ich kurz mit einem deutschen Landsmann, der sich aber etwas humpelnd über die Straße schleppt. Ich wünsche Ihm gute Genesung und laufe weiter. Der nächste Pilger kommt aus Manchester, ist aber auch sehr gemütlich unterwegs. Auch hier wünsche ich einen guten Weg und laufe mein Tempo weiter. Nach 21 Kilometern kommt dann nochmal ein sehenswerter Strand in Sicht und ich mache ein paar Fotos.
Bei Kilometer 22,5 ziehe ich dann mal wieder meine Regensachen an, es ist aber nur ein kurzer Schauer. Dann kommt ein Schild mit dem Hinweis 2 Kilometer bis Figueras und 4 Kilometer bis Ribadeo. Während der letzten zwei Tage ist mir aufgefallen, dass die Vorratsspeicher eine rechteckige Form haben und mit Luftschlitzen versehen sind. Also frage ich bei einem Herrn den ich vor einem Haus mit Speicher sehe mal nach. Er erklärt mir, dass in früheren Jahren der Fluss Navia die Grenze zwischen Galizien und Asturien gebildet hat, die heute am Fluss Eo oder von der Ria de Ribadeo gebildet wird. So hat man vor langer, langer Zeit die Bauweise von Galizien in dieser Gegend gehabt und die Lufteinschlüsse dienten zur Zirkulation von Frischluft, um Beispielsweise Würste zu trocknen. So habe ich wieder etwas neues gelernt.
Im Ort Figueras kommt der letzte Regenschauer der Wanderung herunter. Ob der Himmel weint weil ich Asturien verlasse ? Oder ist es ein schlechtes Zeichen für Galizien ? Ich weiß es nicht. Der Weg über einen schmalen Streifen über die 800 Meter lange Brücke die über die Ria führt war dann nochmal eine Prüfung für mich. Nach der Bewältigung bin ich mit dem Kilometer 28,5 im Hotel anzukommen. Von dort bin ich nach Luarca mit dem Bus gefahren um mein Auto zu holen. Am späten Nachmittag war blauer Himmel mit Sonnenschein und ich kann Euch sagen, während der Busfahrt mit Sonnenschein sahen die Landschaft und die Orte mindestens mal doppelt so schön aus.
Rumbo a Galicia es el lema del día. La ría de Ribadeo es la frontera entre Asturias y Galicia. La noche anterior había llovido mucho, así que espero que los días lluviosos lleguen a su fin en algún momento.
Salgo un poco antes de las 9 de la mañana y me encamino por campos y pistas forestales. Las lluvias de los últimos días han dejado su huella y vuelvo a andar entre barro y charcos. Después de 2,3 kilómetros o 25 minutos, llego al primer pueblo de Arboces. Luego me dirijo al siguiente pueblo, La Caridad, una parada nocturna recomendada a menudo en Internet al final de una etapa desde Luarca. Llego después de 4 kilómetros y me felicito por el hotel que había elegido en Cartavio. La etapa se divide allí entre Luarca y Ribadeo y estaba muy contento con el hotel.
El pueblo de La Caridad ha visto días mejores y muchos de los edificios obviamente carecen de dinero para su restauración. Poco después del pueblo, al cabo de una hora, la lluvia hace acto de presencia por primera vez y me acompaña durante los siguientes 2 kilómetros. Continúo por pequeñas carreteras que atraviesan bonitos pueblos más nuevos o pequeños grupos de casas. Llego a otro pueblo más antiguo, El Franco, y aquí observo el mismo fenómeno que en La Caridad: algunas casas simplemente se están cayendo a pedazos.
Para variar, el Camino atraviesa una zona boscosa. Por la mañana metí los bastones en la maleta, me vendrían muy bien. Sin embargo, no tardo mucho en volver al asfalto. Cruzo un viejo puente romano sobre el río Porcia y salgo un poco de la hondonada. Después de 10 kilómetros, todos los peregrinos pueden elegir entre la senda costera, que es un poco más larga y ofrece hermosas vistas, o una ruta algo más corta por el interior. Yo ya me había decidido de antemano por las vistas, aunque fueran limitadas debido a las condiciones meteorológicas.
Así que continúo por la senda costera y llega el siguiente chubasco. Me vuelvo a poner el chubasquero y continúo caminando. En los últimos días he oído a menudo: "¿Cuándo dejará de llover por fin? Puedo decir que es realmente agotador y no es divertido caminar así. Hace falta mucha fuerza para andar bajo la lluvia.
Después de 14,5 kilómetros la cosa mejora, se ve el mar y sale el sol. Llego al pueblo de Puerto Tapia de Casariego y es hora de descansar. Son poco antes de las doce y me deleito con una deliciosa baguette con un schnitzel de pollo en su interior. Tras un breve descanso, continúo caminando. La playa de este pueblo es digna de ver y tomaré nota de ella cuando me quede aquí en Asturias. Dejo atrás el pueblo a las doce y media, estoy en el kilómetro 17,6 por hoy.
Entonces se vuelve tedioso y monótono, veo delante de mí una carretera ancha que sigue recto. A derecha e izquierda sólo veo campos y oscuras nubes de lluvia delante de mí, hacia las que voy dirigiéndome. En algún momento llego al final de la carretera y vuelvo a ver peregrinos delante de mí. Primero hablo brevemente con un compatriota alemán, que se arrastra por el camino cojeando un poco. Le deseo una pronta recuperación y continúo caminando. El siguiente peregrino viene de Manchester, pero también camina muy despacio. Le deseo un buen viaje y continúo a mi ritmo.
Después de 21 kilómetros, veo otra playa que merece la pena y saco algunas fotos. En el kilómetro 22,5, vuelvo a ponerme el chubasquero, pero el chaparrón dura poco. Entonces veo una señal que indica 2 kilómetros hasta Figueras y 4 kilómetros hasta Ribadeo. En los dos últimos días, me he dado cuenta de que los depósitos tienen forma rectangular y rejillas de ventilación. Así que le pregunto a un señor que veo delante de una casa con un granero. Me cuenta que antiguamente el río Navia formaba la frontera entre Galicia y Asturias, que ahora está formada por el río Eo o ría de Ribadeo. Hace mucho, mucho tiempo, se construyó Galicia en esta zona y las bocas de aire se utilizaban para hacer circular aire fresco, por ejemplo para secar salchichas. Así que volví a aprender algo nuevo.
En Figueras, cae el último chubasco de la caminata. ¿Está llorando el cielo porque me voy de Asturias? ¿O es una mala señal para Galicia? No lo sé. El camino a través de una estrecha franja sobre el puente de 800 metros que cruza la Ría fue otra prueba para mí. Tras superarla, llegué al hotel en el kilómetro 28,5. Desde allí cogí el autobús a Luarca para recoger mi coche. A última hora de la tarde, el cielo estaba azul con sol y puedo decir que el paisaje y los pueblos parecían al menos el doble de bonitos bajo la luz del sol.