Hondarribia
Der Legende nach wurde Hondarribia bereits im 6. Jahrhundert vom Westgotenkönig König Rekkared gegründet. Die erste Erwähnung der Stadt finden wir in der Gründungsurkunde der Stadt San Sebastian im Jahr 1150. Hondarribia selbst wurde im Jahr 1203 gegründet. Aber schon vorher gab es dort Häuser und der Adel jagte in der Gegend.
Das wichtigste Datum in der Geschichte der Stadt ist der 07.09.1638, die Schlacht von Fontarrabie, der alte Name von Hondarribia, die an diesem Tag während des Krieges zwischen Spanien und Frankreich stattfand. Die Franzosen hatten die Stadt mit Ihrem Bombardement zwar zerstört, konnten sie aber nicht erobern. Es waren etwa 18.000 französische Soldaten an Land und etwa 7.000 auf den Schiffen, die die Stadt von der See aus angriffen. Die spanischen Truppen kamen mit 15.000 Soldaten und 500 Reitern. Und sie hatten eine bessere Strategie und vertrieben die Franzosen. Die Befehlshaber, wahrscheinlich unfähig, gaben einem Offizier eines niedrigeren Ranges die Schuld, verurteilten ihn zum Tode, er konnte aber nach England fliehen und wurde schließlich begnadigt. In der Stadt hatten 300 Menschen überlebt, vor allem Kinder und Frauen. Ende der Geschichte. Heute wird um dieses Datum jedes Jahr das größte Fest in der Stadt ausgerichtet.
Heute gibt es zwei sehenswerte Stadtteile. Zum einen ist da die Altstadt. Es gibt zwei Stadttore und eine Mauer, die das Zentrum umgibt. Vier Bastionen sind erhalten geblieben: St. Nikolaus, Königin, St. Philipp und St. Jakob. Das Tor von San Nicolás ist bis heute erhalten geblieben. In der Nähe des Tores Santa María befindet sich ein sehr interessanter Würfel. Das wichtigste Gebäude ist die Burg Karls V.. Heute ist es ein Parador Hotel. Die ehemalige Festung liegt im höchsten Teil der Stadt. Und der Name stammt von einem wahrscheinlichen Aufenthalt von Karl V. Der Palacio Eguiluz, auch bekannt als Casa de Juana la Loca ist ebenfalls sehenswert. Die Legende besagt, dass sie, Juana und Philipp der Schöne dort während einer Reise nach Flandern übernachteten. Die Kirche Santa María ist der nächste wichtige Anlaufpunkt. Der Turm dominiert das Stadtbild und wurde Anfang des 18. Jahrhunderts erbaut.
Der zweite Stadtteil ist das Marina-Viertel. Das Viertel liegt außerhalb der Stadtmauern. In dem Viertel gibt es traditionelle Häuser mit Holzbalkonen, die heute in bunten Farben gestrichen und mit zahlreichen Blumen geschmückt sind. Der Fischereisektor ist heute im Niedergang begriffen, was durch einige Zahlen verdeutlicht werden soll. Im Jahr 1990 gab es eine Fischereiflotte mit 60 Booten und mehr als 500 Fischern, etwa 14 Jahre später, d.h. 2004, waren es nur noch 35 Boote und 300 Fischer.
Hondarribia
Según la leyenda, Hondarribia fue fundado por el rey Rekkared de los visigodos ya en el siglo VI. La primera mención es del año 1150 en el documento de la fundación de San Sebastián. La fundación de Hondarribia tuvo lugar en 1203. Pero ya antes allí había unas casas y la nobleza hacía caza en esta zona.
La fecha más importante en la historia de la ciudad es el 07.09.1638, la batalla de Fontarrabie, es el nombre antiguo de Hondarribia, tuvo lugar ese día durante la guerra entre España y Francia. Ya desde junio las tropas francés asediaban la ciudad. Ellos habían destruido la ciudad, pero no llegaron a conquistarla. Había unos 18.000 soldados franceses en la tierra y unos 7.000 en los barcos que atacaban la ciudad por el mar. Las tropas españolas llegaron con 15.000 soldados y 500 jinetes. Y tuvieron una estrategia mejor y ellos ahuyentaron a los franceses. Los comandantes, probablemente incapaces, echaron la culpa a un oficial, le condenaron a muerte, él pudo huir a Inglaterra y al final fue indultado. En la ciudad habían sobrevivido 300 personas, sobre todo niños y mujeres. Fin de la historia.
Hoy en día hay dos barrios dignos de ser vistos. En primer lugar, es el casco antiguo. Hay dos puertas de la ciudad y una muralla que rodea el centro. Se conservan cuatro baluartes: de San Nicolás, de la Reina, de San Felipe y de Santiago. La puerta de San Nicolás se conserva hasta hoy. Cerca de la puerta de Santa María hay un cubo de gran interés. El edificio más importante es el Castillo de Carlos V. Hoy en día es un Parador. Se trata de una fortaleza en la parte más alta. Y el nombre proviene de una estancia probable del Carlos V. Otro edificio important es el Palacio Eguiluz, también conocido como Casa de Juana la Loca. Según la leyenda, ella y Felipe el Hermoso se alojaron allí durante un viaje a Flandes. Una visita obligada es la Iglesia de Santa María. La torre domina el paisaje de la ciudad y fue construida a principios del siglo XVIII.
En segundo lugar, es el barrio de la Marina. El barrio está fuera de las murallas. En el barrio hay casas tradicionales, con balcones de madera que actualmente se pintan de colores llamativos y se adornan con numerosas flores.
El sector está decreciendo y solo unas cifras para aclararlo. En 1990 había una flota pesquera de 60 barcos y más de 500 pescadores, unos 14 años más tarde, es decir, en 2004 solo había 35 barcos y 300 pescadores.
Bilder aus dem Zentrum und am Fluss / Imágenes del centro y del rio bidasoa
Positiv überrascht hat mich die Sauberkeit der Stadt, alles ist sehr gepflegt und sauber. Die Kontakte, in der Post, im Rathaus, im Restaurant, auf dem Spaziergang, überall freundliche und aufmerksame Bewohner. Die Stadt kann leider nicht mit einem historischen Zentrum aufwarten. Im spanischen Bürgerkrieg wurde Irún, wenn ich den Polizisten im Rathaus richtig verstanden habe, dem Erdboden gleich gemacht worden. Dennoch, für den nördlichen Jakobsweg gehört Irún für mich aber als der Startpunkt an der Brücke Santiago mit dazu. Sehr schön fand ich auch die Hinweisschilder auf geschichtliche Ereignisse entlang des Flusses Bidasoa, sowohl auf französischer als auch auf der spanischen Seite.
Me sorprendió positivamente la limpieza de la ciudad, todo está muy limpio y cuidado. Los contactos, en la oficina de correos, en el ayuntamiento, en el restaurante, en el paseo, residentes amables y atentos en todas partes. Por desgracia, la ciudad no tiene un centro histórico. Si he entendido bien al policía del ayuntamiento, Irún fue arrasada durante la Guerra Civil española. Sin embargo, para mí Irún forma parte del Camino de Santiago del Norte como punto de partida en el Puente de Santiago. También me gustaron las señales que indican acontecimientos históricos a lo largo del río Bidasoa, tanto en el lado francés como en el español.