Die Sprache :
Die baskische Sprache gibt Rätsel auf und es kann wohl niemand genau sagen, wo die Sprache herkommt. Die meisten Sprachen in Europa gehören zur indoeuropäischen Sprachfamilie. So kommen die italienische, die spanische oder die französische Sprache aus dem Lateinischen. Die deutsche, englische oder holländische Sprache kommt aus dem Germanischen. In den Grundzügen finden wir auch viele Übereinstimmungen in alles europäischen Sprachen z.B. bei dem Wort "Papa" oder "baba". In allen Sprachen, nein, in fast allen so heißt es Baskenland "aita", also ein ganz anderes Wort. Wichtig für die Basken ist, diese Tradition der Sprache zu bewahren. Bei der Auswahl der Schule kann heute gewählt werden, ob baskisch, 50/50 oder spanisch unterrichtet wird. Für viele Berufe ist es unabdingbar, dass die baskische Sprache in Wort und Schrift beherrscht wird. Auch viel Jahrzehnte, in denen die baskische Sprache verboten war, konnte an dieser Sprachkultur nichts ändern. Ein Ratschlag für alle die daran denken im Baskenland zu studieren, fragt bitte nach ob in Spanisch oder Baskisch unterrichtet wird.
Der Weihnachtsmann :
Hier kommt nicht Papa Noel, oder der Weihnachtsmann, im Baskenland kommt der Olentzero , ein dicker, zerlumpter, mit Kohleflecken überzogener, gutmütiger Mann. Er lebt isoliert von der Gesellschaft, widmet sich der Herstellung von Holzkohle und bringt zu Weihnachten die Geschenke. Auf einigen Bildern ist der Olentzero auch mit der typischen Baskenmütze zu sehen.
Die Baskenmütze :
Wer kennt Sie nicht ? und bei der Frage - was verbindet Ihr mit dem Baskenland ist es wohl eine häufige Antwort : Die Baskenmütze. Ursprünglich war es eine Kopfbedeckung der Bauern und Hirten in den Pyrenäen und die Verbreitung begann im 16. Jahrhundert. Die Mütze hatte keinen Schirm und keine Krempe, eine flache Form und einen 1 - 2 cm langen Zipfel in der Mitte. Die Mütze war u.a. Erkennungsmerkmal während der Karlistenkriege im 19. Jahrhundert und wurde später für den militärischen und zivilen Bereich verboten. Die Entwicklung ging trotzdem weiter und im frühen 20. Jahrhundert wurde die Baskenmütze von Künstlern wie Pablo Picasso oder Ernest Hemingway mit Stolz getragen. Dieser Stolz hat alle Zeiten überlebt.
Der Fussball:
Auch hier steht der Nationalstolz an erster Stelle. Für den Fußballclub Real Sociedad aus San Sebastian gilt, dass 80 % der Jugendlichen aus der Region kommen sollen, d.h. aus der Provinz mit 700.000 Einwohnern. Ich finde, für einen Champions League Vertreter, ist das beachtlich. Bei Athletic Bilbao gilt, dass die Profis im Baskenland geboren sind, baskische Wurzeln haben oder mindestens in einem baskischen Verein ausgebildet wurden.
Typisch baskische Sportarten :
Der Fussball ist ja nun weltweit zu sehen aber jetzt wird es typisch. An erster Stelle sei das Pelota Spiel genannt. Pelota heißt übersetzt "Ball" und mehr braucht es fast nicht. Eine Wand reicht aus, diese heißt "Frontón". Einen Schläger braucht es nicht, der Ball wird mit der Hand geschlagen. Rudern ist die zweite beliebte Sportart. Hier steht der Mannschaftsgeist und der Durchhaltewille im Vordergrund. Aufgegeben wird nicht. Steine heben klingt wild und ist es wohl auch. Dabei gibt es zwei Arten von Steinen, die die Griffe haben und z.B. zu Kugeln oder Zylinder geformt sind, oder auch unbehandelte Steine werden gehoben. Der Rekord liegt bei über 300 kg. Die Axt ist das nächste "Sportgerät". Hier ist aber nicht nur Kraft sondern auch Geschicklichkeit gefragt. Weil der Baumstamm wird nicht einfach durchtrennt, der Athlet steht dabei auf dem Baumstamm.
El idioma.
El origen de la lengua es un enigma y nadie sabe exactamente de dónde proviene el idioma vasco. La mayoría de las lenguas europeas pertenece a la familia indoeuropea. De esa manera, el italiano, el castellano o el francés provienen del latín. El alemán, el holandés o el inglés proceden del germánico y todas son parte de la familia indoeuropea. También hay muchas similitudes básicas en todas las lenguas europeas, por ejemplo, en la palabra "papá" o "baba", es igual en todas las lenguas, no, en casi todas. En el País Vasco se llama "aita", que es una palabra completamente distinta. Para los vascos es importante conserva la tradición del idioma. Hay escuelas en las que se habla cien por cien en vasco, algunas veces es cincuenta- cincuenta o todas las clases son en castellano. Para muchas profesiones es una condición básica dominar el vasco en todas las formas. El idioma fue perseguido durante muchísimos siglos, aunque no pudieron hacer desaparecer el idioma. Un consejo para todos que están pensando estudiar en el País Vasco, informados en qué idioma se habla en la universidad.
Papa Noel.
En el País Vasco no es el Papa Noel que lleva los regalos, se llama Olentzero, un hombre gordo, harapiento, manchado de carbón y bonachón. Vive aislado de la sociedad, se dedica a hacer carbón y trae regalos en Navidad. En algunas fotos también se puede ver al Olentzero con la típica boina.
La boina.
¿Quién no la conoce? Es más, en Alemania antes de la pregunta - que relacionas con el País Vasco - una respuesta muy frecuente es la boina. En su origen fue el sombrero de los campesinos y pastores en los Pirineos. La extensión empezó en el siglo XVI. El gorro no tenía pico ni ala, era plano y tenía una punta de 1 a 2 cm de longitud en el centro. Durante las guerras carlistas en el siglo XIX. servía como signo de identificación y fue prohibida posteriormente para uso militar y civil. Sin embargo, el desarrollo continuó y a principios del siglo XX la boina era llevada con orgullo por artistas como Pablo Picasso y Ernest Hemingway. Este orgullo ha sobrevivido a lo largo del tiempo.
El futbol.
También aquí el orgullo nacional ocupa un lugar central. En el club de fútbol Real Sociedad de San Sebastián, se supone que el 80% de los jóvenes proceden de la región, es más, de la provincia Gipuzkoa de 700.000 habitantes. Me parece notable para un equipo de la Liga de Campeones. En el caso del Atlétic de Bilbao, los profesionales deben haber nacido en el País Vasco, tener raíces vascas o, al menos, haberse formado en un club vasco.
Deporte típico
El futbol se juega a nivel mundial, pero ya hay algo típico del País Vasco. En primer lugar, es "La pelota vasca". Solo se necesita una pelota y un frontón. Se pega la pelota con la mano, no hay una raqueta. El remo es un deporte muy habitual. El espíritu de equipo y la capacidad de resistencia se ponen en el foco, los vascos no se rinden. Levantar piedras suena un poco salvaje y probablemente es así. Hay dos formas de piedras, las que tienen un formato como una bola o un cilindro, es más, hay unos picaportes y las otras, las piedras naturales. El récord es levanta más que 300 kilos. El origen del deporte tiene que ver con el trabajo natural, para construir una casa se tenía que levantar piedras. El hacha es la herramienta del último deporte, es ese capítulo. Se divide un árbol en dos trozos, pero los deportistas necesitan no solo la fuerza sino también la destreza. Ellos están de pie sobre el árbol.