Die Stadt ist berühmt für den längsten Strand Kantabriens. Er heißt "Playa de La Salve" und ist 4250 Meter lang und 120 Meter breit. Aber in dieser Gegend gibt es auch andere Traumstrände wie "Playa de Berria" und "Playa de San Julian".
In den 60er Jahren begann der internationale Tourismus und die Stadt wurde als "Hauptstadt der Smaragdküste" getauft. Der Tourismus wirkte wie ein Wecker und Beschleuniger für die Entwicklung von Laredo. Heute arbeiten viele Menschen im tertiären Sektor oder im Dienstleistungsbereich. Laredo ist ein beispielhaftes Modell für den Sonnen- und Strandtourismus im Norden Spaniens. Als ich die Silhouette der Stadt zum ersten Mal sah, erinnerte sie mich sehr an einige Gegenden am Mittelmeer mit ihren großen Hotelblöcken. Um die Wünsche der Touristen zu erfüllen, wurde ein neuer Jachthafen gebaut. Der Bau begann im Jahr 2006 und dauerte fünf Jahre. Im März 2011 wurde der Hafen eingeweiht. Er bietet Platz für 1043 Liegeplätze und etwa 200 weitere Liegeplätze im Trockenhafen. Damit ist fast ein Drittel der Sportliegeplätze in Kantabrien in Laredo beheimatet.
Der Ursprung des Ortes ist ein kleiner historischer Ortskern mit sechs Straßen, der sich am Fuße der Kirche Santa Maria de la Asuncion befindet. Von dort führt ein Weg zum Aussichtspunkt "La Atalaya", der einen Panoramablick über Laredo und die Bucht bietet. Nach den Anstrengungen auf dem Weg zum und vom Aussichtspunkt könnt Ihr in einer der vielen Bars oder Restaurants im historischen Zentrum etwas trinken. Vergesst aber nicht, einen Spaziergang durch das Zentrum zu machen, um die kleinen Paläste und Herrenhäuser aus dem Mittelalter und einige historische Monumente zu sehen. Unter anderem sind die Casa de Zarauz, die Casa de los Peregrines, die Casa de los Villota... sehenswert. Aber nicht nur die Häuser, sondern auch die Kirche San Francisco, heute ein Kloster, oder das alte Benediktinerkloster sind Zeugen einer glorreichen Zeit.
Wir werfen einen Blick auf das Wappen von Laredo. In der Mitte sehen wir einen Turm, den Torre del Oro, ein Symbol von Sevilla. Außerdem gibt es drei Bracos, ein Schiff an einer Kette. In diesem Fall ist es die Kette, die den Fluss Guadalquivir schloss, um die Stadt Sevilla zu schützen. Im Jahr 1248, während der Rückeroberung nahmen Schiffe und Männer aus Kantabrien, Galicien und Asturien unter dem Kommando von Admiral Ramon de Bonifaz im Auftrag der Krone bzw. König Ferdinands III. von Kastilien teil. Es herrscht keine Einigkeit darüber, wo Ramon de Bonifaz geboren wurde, aber es ist sicher, dass er Schiffe und Männer aus Städten wie San Sebastian, Castro Uridales oder Laredo für den Angriff bzw. die Rückeroberung Sevillas sammelte. Am Ende durchbrachen die Schiffe die Kette, das Heer schnitt den Nachschub ab und die Verteidiger gaben auf. Die Rückeroberung von Sevilla war übrigens nicht ganz einfach und dauerte sechzehn Monate.
Die ersten Spuren auf dem Gebiet von Laredo stammen von einem keltischen Stamm. Später, im 8. Jahrhundert, siedelten sich Fischer in diesem Gebiet an. Im Jahr 1200 erhielt Laredo das Privileg, eine Stadt mit eigener Gerichtsbarkeit zu sein. Das Gebiet erstreckte sich von der Mündung des Flusses Ason im Westen bis zum Fluss Aguera im Osten. Im Landesinneren war es bis Ampuero begrenzt. Die Einwohner siedelten sich am Fuße der Kirche Santa Maria an, und das historische Zentrum war von einer Mauer umgeben.
Wie andere Städte gehörte Laredo zur Hermandad de las Villas de la Marina de Castilla mit Vitoria. Die Hermandad bestand nur etwa 200 Jahre lang, war aber der Vorläufer des "Corregimiento de las Cuatro Villas de la Mar". Es handelte sich um eine See- und Handelsmacht, und die Villen agierten mit Unterstützung der Katholischen Könige. So verhinderten sie, dass die Hanse bis nach Spanien vordrang. Die Katholischen Könige hatten mit Laredo zu tun, Isabella verabschiedete sich dort von ihrer Tochter Juana I. zu deren Hochzeit. Die historische Ausschiffung von mehr als 50 Schiffen war sicherlich ein Spektakel, als Karl I. seine Reise zum Kloster Yuste antrat. An jedem dritten Wochenende im September findet von Donnerstag bis Sonntag ein Fest zu Ehren dieses Ereignisses statt. Ich glaube, dass die Macht von Laredo im Jahr 1629 ihren Höhepunkt erreichte, als die Stadt zur Hauptstadt des Corregimiento de Cuatro Villas" ernannt wurde.
Wir springen in der Geschichte zurück in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Bau von Konserven- und Salzfabriken begann. Zu dieser Zeit begann auch der Tourismus. Große Gebiete rund um die Altstadt wurden urbanisiert. Auch das Wohngebiet in Richtung El Puntal wurde vergrößert. Heute arbeiten mehr als 50 % der Bevölkerung im tertiären Sektor. In der Industrie sind 22 % der Bevölkerung beschäftigt, vor allem in der Ría del Ason, einem der am stärksten industrialisierten Gebiete an der kantabrischen Küste. Eine letzte Zahl: In Laredo leben etwa 11.000 Einwohner.
La ciudad es fomosa por la playa mas larga de Cantabria. Se llama “Playa de La Salve” y tiene 4250 metros de largo y 120 metros de ancho. Pero en esta zona hay otras playas de una pelicula como la “Playa de Berria” y la “Playa de San Julian”.
A partir de los 60 empezo el turismo internacional y se bautizo a la villa como “Capital de la costa Esmeralda”. El turismo funciono como un despertador y acelerador por el desarollo de Laredo. Hoy en dia mucha gente trabaja en el sector terciario o sector de los servicios. Laredo es un modelo ejemplar del turismo de sol y playa en el norte de Espana. A mi, cuando vi la silueta de la ciiudad por primera vez, me resulta muy parecido a algunas zonas del mar mediterano con sus bloques grandes de hoteles. Para cumplir los deseos de las turistas se consruyeron un nuevo puerto deportivo. Las obras empezaron en 2006 y duraron cinco unos. En marzo de 2011 el puerto fue inaugurado. Hay espacio para 1043 amarres deportivos y unas 200 plazas mas en la marina seca. De esta forma, casi un tercio de los amarres deportivas que hay en Cantabria tienen la patria en Laredo. Del origen de la villa existe un centro historico pequeno, se cuentan seis calles, situadas al pie de la Iglesia de Santa Maria de la Asuncion. Desde alli hay una senda hasta el mirador “La Atalaya” que ofrece una vista panoramica por Laredo y por la bahia. Despues del esfuerzo de la ida y vuelta al mirador se puede tomar algo en los incontables bares y restaurantes en el centro historico. Pero no se debe olvidar dar un paseo por el centro, para ver los pequenos palacios y mansiones de la Edad Media y unos monumentos historicos. Entre otros es digno de ser visto, la Casa de Zarauz, la de los Peregrines, la de los Villota... No solo hay las casas sino tambien la iglesia de San Francisco, actual un convento o el antiguo convento de benedictinos, testigo de una epoca gloriosa.
Echamos un vistazo al escudo de Laredo. En la mitad vemos una torre, es la Torre del Oro, un simbolo de Sevilla. Tambien hay tres bracos, un barco sobre una cadena. En este caso la cadena que cierro el rio Guadalquivir para proteger la ciudad. En 1248, durante la reconquista de Sevilla participaron naves y hombres de Cantabria, Galicia y Asturia bajo al mando del almirante Ramon de Bonifaz, en nombre de la corona o por el rey Fernando III de Castilla. No hay unanimidad donde nacio Ramon de Bonifaz, pero es seguro que el reunio barcos y hombres de ciudades como San Sebastian, Castro Uridales o Laredo por el ataque, mejor dicho por la reconquista de Sevilla. Al final los barcos rompieron la cadena, el ejercito corto la manutencion y los defensores se dieron por vencido. Por cierto, no fue muy facil, la reconquista duro diesiseis meses.
Las primeras huellas del territorio de Laredo provienen a un tribu celta. Mas tarde, en el siglo VIII se asentaron unos pescadores en esta zona. En 1200 Laredo recibio el privelegio de ser villa con jurisdiccion propia. El territorio se extendio desde la desembecadura del rio Ason en el oeste hasta el rio Aguera en el este. En el interior fue limitado hasta Ampuero. Los habitantes se establecieron al pie de la Iglesia Santa Maria y el centro historico fue rodeado por una muralla. Tal y como otras villas Laredo pertenecio a la Hermandad de las Villas de la Marina de Castilla con Vitoria. La Hermandad solo existio unos 200 anos pero fue el precursor del “Corregimiento de las Cuatro Villas de la Mar”. Fue una potencia maritima y comercial, las villas actuaron respaldadas por los Reyes Catolicos. Para que ustedes se hagan un idea, ellos impedieron que la liga hanseatica se extendria hasta Espana. Los Reyes Catolicos tuvieron que ver con Laredo, Isabel se despedio alli de su hija Juana I para su casamiento. Seguramente un espectaculo fue el historico desembarco de mas 50 barcos, cuando Carlos I empezo alli su viaje al monastrerio de Yuste. Cada uno, el trecer fin de semana en septiembre hay una fiesta desde el jueves hasta el domingo en honor a ese evento. Creo que el poder de Laredo llego al tope en el ano 1629, cuando la villa fue nombrada como capital del Corregimiento de Cuatro Villas”.
Damos un salto en la historia hasta la segunda mitad del siglo XIX. Tuvo lugar la construccion de fabricas de conservas y salazones. Tambien en esa epoca donde comenzo el turismo. Se produce la urbaniziacion de amplias zonas del entorno del casco antiguo. Tambien se aumentaron la zona de viviendas hacia El Puntal.
Hoy un dia trabaja mas de 50 % de la poblacion en el sector terciario. La industria da trabajo a un 22% de la gente, sobre todo el estuario del Ason, es una de las zonas mas industrializadas de la costa cantabra. Una ultima cifra, hay unos 11.000 habitantes en Laredo.
Bilder der Stadt und ein Blick auf die Unterkunft in Liendo / Fotos de la ciudad y una vista del alojamiento en Liendo
Der erste Plan war hier zu übernachten, den ich aber wegen einem fehlendem ansprechendem Hotel aufgegeben habe. Die Stadt ist mit ca. 11.000 Einwohnern nicht so groß, ich glaube aber hier kommen viele tausend Besucher dazu, wenn gerade im Sommer die Ferienwohnungen komplett belegt sind.
Das historische Zentrum ist mit schnell durchstreift, insgesamt sind es sechs Gassen. Die Stadt, oder das was heute die Altstadt ist, wurde auf Befehl von Alfonso I. im achten Jahrhundert aufgebaut um die Bevölkerung vor den Angriffen der Piraten zu schützen. Neben der imposanten Kirche, die hoch oben über der Stadt thront, fallen in der Nähe noch zwei Gebäude auf. Das Erste in dem die Königin Isabel la Catolica mit Ihrer Tochter übernachtet hat, sowie auch Carlos V. im Jahr 1556. Das Haus nebenan wurde von einem mehr oder weniger berühmten Kapitän der spanischen Flotte bewohnt.
Als ich in der Touristen Information nach den interessanten Orten in Laredo frage, bekomme ich nur die zwei Aussichtspunkte genannt, die ich noch besuche. Nach einer einer Stunde bin ich mit dem Stadtrundgang inclusive der Aussichtspunkt durch und habe nicht das Gefühl, ich hätte etwas verpasst. Den drei Kilometer langen Weg über die Strandpromenade empfinde ich als ganz nett, es wird aber irgendwann auch etwas langweilig. Die Wohnblocks auf der anderen Seite der Promenade wirken auch eher abschreckend auf mich.
Ich glaube ich möchte hier keine Ferien machen. Es fehlt an einer Atmosphäre, die vielleicht am Abend in den Gassen der Altstadt aufkommt.
Mi primer plan era pasar la noche aquí, pero abandoné por falta de un hotel atractivo. La ciudad no es tan grande, con unos 11.000 habitantes, pero creo que hay muchos miles de visitantes cuando los apartamentos turísticos están llenos, sobre todo en verano.
El centro histórico se recorre rápidamente a través de las pocas callejuelas. Además de la imponente iglesia, que se alza en lo alto de la ciudad, destacan otros dos edificios cercanos. El primero es donde se alojó la reina Isabel la Católica con su hija, al igual que Carlos V en 1556. La casa de al lado la ocupó un capitán más o menos famoso de la flota española. Cuando pregunto en el centro de información turística por los lugares de interés de Laredo, sólo me dicen los dos miradores que voy a visitar. Al cabo de una hora, he terminado mi recorrido por la ciudad, incluidos los miradores, y no tengo la sensación de haberme perdido nada.
El paseo de tres kilómetros por el paseo de la playa me resulta bastante agradable, pero en algún momento se vuelve un poco aburrido. Los bloques de pisos al otro lado del paseo también me resultan un poco desagradables. Creo que no me gustaría ir de vacaciones aquí. Le falta el ambiente que se puede encontrar en las callejuelas del casco antiguo por la noche.